Aktuelle Praxistipps

08.09.2025 | Fachbeitrag

Green Doctor® – Biologischer Pflanzenschutz für Raps und Getreide

Gesunde Bestände sind die Grundlage für stabile Erträge im Ackerbau. Mit Green Doctor® steht Landwirten ein innovatives, biologisches Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, das gleich mehrfach überzeugt: Es wirkt gegen wichtige pilzliche ...

20.08.2025 | Fachbeitrag

Praxistipp: Vorsaat- und Stoppelbehandlung mit Glyphosat!

Durch die anhaltend nasse Witterung Anfang August sind vermehrt Unkräuter in den reifen Getreidebeständen aufgelaufen. Nach der Ernte nimmt das Lichtangebot für ebenjene Unkräuter und Ungräser nochmals zu, sodass bei der momentan ausreichenden Wasserversorgung ...

18.03.2025 | Fachbeitrag

Praxistipps: Richtiger Einsatz und Mischbarkeit von Blattdünger

Der Einsatz von Blattdüngern und teilweise auch Biostimulanzien gehört auf vielen Betrieben zum Standard. Dennoch kommt es immer wieder zu Problemen beim Ansetzen der Spritzbrühe wie z. B. verstopfte Filter in Folge von Ausfällungsreaktionen. Meist sind hierbei Mischbarkeitsprobleme aufgrund ...

24.02.2025 | Fachbeitrag

Mineraldünger: Tipps für den reibungslosen Start in die Saison!

Der Vegetationsbeginn rückt näher und damit auch der Start in die neue Düngesaison. Um die Pflanzen bestmöglich mit Nährstoffen zu versorgen und gleichzeitig Verluste zu minimieren, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Nachfolgend erhalten Sie einige ...

04.02.2025 | Fachbeitrag

Anbauleitfaden Sonnenblume: Schritt für Schritt zu hohem Ertrag!

Sonnenblumen eignen sich in vielen Fruchtfolgen als hervorragende Vorfrucht und haben einen geringen Düngebedarf. In Deutschland findet der Anbau bisher regional begrenzt auf warmen und milden Standorten statt. Sie werden häufig zur Ölgewinnung angebaut und seltener auch zu ...

04.06.2024 | Fachbeitrag

Erosion durch Starkregen: Fünf Tipps zur Vorbeugung

Die letzte Woche war von hohen Niederschlägen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Besonders betroffen war Süddeutschland mit bis zu 200 Liter Regen. Entsprechend verheerend war die durch den Starkregen ausgelöste Erosion. Diese stellt eine erhebliche Bedrohung für die Nutzflächen ...

22.03.2024 | Fachbeitrag

Mischbarkeit von Pflanzenschutzmitteln

Insbesondere im Frühjahr werden häufig mehrere Pflanzenschutzmittel miteinander kombiniert. Dabei können sowohl positive, synergistische als auch negative, nachteilige Wechselwirkungen auftreten. Generell wird vor Mischungen mit fünf oder mehr Präparaten gewarnt, speziell mit Salzen ...

06.03.2024 | Fachbeitrag

Pflanzenschutz: Wirkung von Additiven und Zusatzstoffen

Moderne Pflanzenschutzmittel sind heutzutage in der Regel bereits sehr gut formuliert, sodass Additive deren Wirkung kaum verbessern können. Unter besonderen Anwendungsbedingungen wie beispielsweise bei geringer Wasseraufwandmenge ...

Archiv Fachbeiträge

Maschinenpflege: So wird die Feldspritze fachgerecht eingewintert
Erosion durch Starkregen: Fünf Tipps zur Vorbeugung
Mischbarkeit von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutz: Wirkung von Additiven und Zusatzstoffen
Jahresrückblick 2023: Vom sicheren Fahrwasser in den politischen Eisregen
Gülle-Silvester 2023: Tipps für den Start in die Düngesaison!
Analyse: Was hat sich bei der Agrarförderung ab 2023 geändert?
Praxistipp: So wird der Pflanzenschutz für Chef und Mitarbeitende sicherer
„Nicht alle Eier in einen Korb legen“ – begrenzen Sie betriebliche Risiken
Schädlingsbefall im Lager vermeiden
Praxistipps für den Einsatz von Tankmischungen im Pflanzenschutz
Welche Regeln gelten für Glyphosat
Blattdünger mit Pflanzenschutz mischen
Biostimulanzien kurz erklärt!
Vergrämungsmittel gegen Wild: Effektiver Einsatz und Schutz für den Acker
Stoppelbehandlung: So gelingt Ihnen der Glyphosat-Einsatz!
Weidetipp: Die Herbstweide richtig nutzen!
Beleuchtung in der Landwirtschaft: Welche Vorschriften gelten?
Welche Neuheiten bekommen die EuroTier-Goldmedaille 2022?
Welche Regeln gelten für Glyphosat
Gezielter düngen mit exakten Nährstoffwerten
Heu und Stroh richtig lagern
Anwenderschutz - das sollten Sie beachten!
Pflanzenschutzspritze fachgerecht einwintern