Aktuelle Fachbeiträge Getreide

Fachbeiträge 2023

19.05.2023 | Fachbeitrag

Welche Schädlinge sind in den Beständen unterwegs?

Mit den ansteigenden Temperaturen seit Mitte letzter Woche sind jetzt auch vermehrt Schädlinge in den Ackerbaukulturen zu finden. Für ertragsrelevante Schädlinge vor allem in Zuckerrüben und Leguminosen sind auch in diesem Jahr wieder Notfallzulassungen ausgesprochen worden. 

19.05.2023 | Fachbeitrag

Fahnenblatt-Behandlung im Winterweizen: Darauf kommt es an!

Je nach Saattermin, Sorte und Region haben die Winterweizenbestände unterschiedlich fortgeschrittene Schoss-Stadien (BBCH 32 und weiter) erreicht. Wurde bislang v.a. das gehäufte Auftreten von Septoria tritici bonitiert, kommen nun vermehrt auch Gelbrostnester in den Beständen zum Tragen, Braunrost ist ebenfalls zu finden.

28.04.2023 | Fachbeitrag

Herbizide für die Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

Immer wiederkehrende Niederschläge im März und April haben die Aussaatbedingungen für das Sommergetreide erschwert, sodass die Aussaat zum Teil erst am vergangenen Wochenende abgeschlossen werden konnte. Die Konkurrenzkraft, insbesondere von Hafer, gegenüber von Unkräutern ist recht gut.

27.04.2023 | Fachbeitrag

Fungizidstrategien zur Abschlussbehandlung in der Wintergerste

Seit der ersten Wachstumsreglermaßnahme vor ca. einer Woche hat sich die Gerste weiter zügig entwickelt. Allgemein sind die Gerstenbestände in diesem Jahr sehr wüchsig, mit dem Erscheinen des Fahnenblattes steht jetzt die Nachkürzung an. 

26.04.2023 | Fachbeitrag

Biostimulanzien zur N-Fixierung im Frühjahr

Die Bindung von Luftstickstoff zu pflanzenverfügbarem Stickstoff mit Hilfe von Bakterien bietet sich nicht nur in „Roten Gebieten“ zur Absicherung von Ertrag und Qualität an, auch bei voller Düngung können stickstofffixierende Bakterien Ertragsvorteile bringen. 

19.04.2023 | Fachbeitrag

Effektive Fungizidstrategie in der Wintergerste

Je nach Standort, Sortenanfälligkeit und Bestandesentwicklung konnten erste Neuinfektionen von Rhynchosporium und Zwergrost bonitiert werden. Die erste Fungizidbehandlung kann mit der ersten Wachstumsreglermaßnahme kombiniert werden. 

19.04.2023 | Fachbeitrag

Blattkrankheiten im Weizen: Septoria richtig bekämpfen!

Mit Beginn des Schossens sind die Weizenbestände jetzt regelmäßig auf Krankheitsbefall zu bonitieren. Im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes sind rein prophylaktische Fungizidmaßnahmen, orientiert am Wachstumsstadium der Pflanzen, nicht zielführend.

11.04.2023 | Fachbeitrag

Düngemittelkosten dank Biostimulanzien einsparen!

Aktuell sind die Düngekosten je nach Nährstoff sehr unterschiedlich. Während sich die Preise für stickstoffhaltige Düngemittel mit dem Rückgang der Energiekosten reduziert haben, befinden sich die Preise für Phosphor- und Kalidünger nach wie vor auf einem hohen Niveau.

06.04.2023 | Fachbeitrag

Wachstumsregler: Jetzt Bestände einkürzen!

Ganz anders als im Jahr 2022 hat es in diesem März sehr viel geregnet. Die erste Stickstoffgabe beginnt zu wirken, die Bestände grünen durch und in der Woche nach Ostern stehen mit steigenden Temperaturen dann auch erste Wachstumsreglermaßnahmen im Weizen an.

27.03.2023 | Fachbeitrag

Biostimulanzien: Neue Wege im Frühjahr!

Das Interesse an Biostimulanzien steigt kontinuierlich, jedoch fällt die Einsatzentscheidung auch aufgrund der Vielfalt im Angebot oft schwer. Daher stellt sich beim Einsatz von Biostimulanzien im Frühjahr zunächst die Frage nach der Zielstellung.

22.03.2023 | Fachbeitrag

Wirksame Blattdüngung im Frühjahr 2023

Sobald die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen beginnt die Streckungsphase unserer Kulturpflanzen. Gerade in dieser Phase ist ein besonderes Augenmerk auf die Mikronährstoffversorgung zu legen. Nährstoffmängel können in Folge von schlechter Bodenstruktur, Nährstoffantagonismen ...

14.03.2023 | Fachbeitrag

Ackerfuchsschwanz im Getreide wirksam bekämpfen!

Nicht nur das Getreide ist gut durch den Winter gekommen, auch der Ackerfuchsschwanz zeigt bereits weiße Wurzelspitzen und hat sich teilweise schon kräftig entwickelt. Ab dem 16. März dürfen die Ackerfuchsschwanzherbizide mit der Auflage NW 800 auf drainierten Flächen eingesetzt werden. 

14.03.2023 | Fachbeitrag

Unkräuter im Getreide? Diese Strategien wirken!

Die bislang kühlen Temperaturen und Nachtfröste habe den Vegetationsstart verzögert. Laut dem aktuellen Wetterbericht scheinen sich nun die Temperaturen aber im hohem einstelligen Bereich einzupendeln. Nachtfröste sollen weitestgehend ausbleiben.

Archiv Fachbeiträge

Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide
Clyde FX - hochwirksam gegen Klette in Getreide!
Moddevo: Wachstumsregulierung in Getreide
Fungizideinsatz in der Wintergerste
Krankheiten im Winterweizen - Empfehlungen zu T1
Abschlussbehandlung in der Wintergerste
Check: Ist der Insektizideinsatz tatsächlich gestiegen?
Blattläuse, Getreidehähnchen & Co. - Insektizide die wirken!
Abschlussbehandlung im Winterweizen
Checkliste zur Getreideernte 2022: Haben Sie an alles gedacht?
Ernte 2022: Trockenheit und Hitzewelle bremsen die Ernteerwartungen!
Strohmanagement und Stoppelbearbeitung – darauf kommt es 2022 an!
Systemvergleich Bodenbearbeitung: Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat
Getreideernte 2022: Große regionale Unterschiede!
Herbizidstrategien im Getreide
Praxistipps für die Wintergetreideaussaat 2022!
Die optimale Blattdünger-Strategie im Getreide!
Getreide: Blattläuse und Zikaden wann bekämpfen?
Blattdünger im Frühjahr mit Pflanzenschutz mischen?
Blattdünger Strategie im Frühjahr
Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide
Resistenzen durch Wirkstoffwechsel vermeiden
Wachstumsregler im Winterweizen
Krankheiten im Weizen
Ungrasbekämpfung in Sommergetreide
Sirena Pro Pack
Abschlussbehandlung Wintergerste
Fahnenblatt im Weizen
Abschlussbehandlung im Winterweizen
Nützlinge in Ackerbaukulturen
Schädlinge im Getreide
Wie bleibt das Getreide im Lager gesund?
Biotrinsic: Mikrobielle Bodenhilfstoffe & Biostimulanzien
Ungrasbekämpfung in Weizen und Gerstemit dem Getreideherbizid Fence®
Blattdünger elementar für Spurennährstoffen
Formulierungen: Vor- und Nachteile erfahren!
Versorgen Sie Ihre Pflanzen optimal!
Mischbarkeit von Blattdüngern beachten!
Herbizidbehandlung im Getreide
Getreide: Fungizide & Wachstumsregler
Abschlussbehandlung in der Wintergerste
Septoria-Infektionen im Winterweizen
Schädlinge in den Ackerbaukulturen
Der Weizen schiebt das Fahnenblatt
Blattdüngerbehandlung im Getreide
Abschlussbehandlung im Winterweizen
Aspekte des Integrierten Pflanzenschutzes (Teil i)
Bekämpfungsschwellen (IPS Teil 2)
Mehr Erfolg mit erweiterten Fruchtfolgen (IPS Teil 3)
Wie bekommt man Ungräser in den Griff?
Herbizideinsatz im Getreide
Exakte Ausbringung spart Pflanzenschutz!
Blattdünger für die Behandlung im Herbst!
Jetzt zu Sommergetreide wechseln?
Getreide sicher und verlustfrei lagern