Grünland-Tipps: Neuansaat im
Herbst sorgt für höhere Erträge!
Für die erfolgreiche Milchviehhaltung sind kräftige Grünlandbestände eine der wichtigsten Voraussetzungen: Hohe Erträge und gute Qualitäten bedingen eine optimale Grasnarbe. Doch mit der Nutzungsdauer der Grasnarbe sinkt das Ertragsniveau und die Futterqualität verschlechtert sich. Deshalb unser Tipp: ...
Top-Ertrag: Richtige Pflege und Unkrautbekämpfung im Grünland!
Trockenheit schwächt die ertragsrelevanten Arten des Dauergrünlands und fördert Unkräuter wie Ampfer und Distel. Aus diesem Grund ist eine effektive Herbizidstrategie erforderlich. Sie geht Hand in Hand mit der richtigen Pflege der Wiesen. Eine bessere Futterqualität und ein höherer Ertrag sind die Rendite ...
Grasernte 2022 – So vermeiden Sie Wildtierverluste!
Die Mähsaison hat begonnen. Doch die Ernte von Grünland, Ackergras oder Grünroggen fällt in den Monaten April bis Juni in die Brut- und Setzzeit vieler Tierarten. Bei der Ernte können damit brütende Elterntiere und ihre Jungen gefährdet werden.
Nach den Wintermonaten leiden viele Grünlandflächen unter Verunkrautung, teilweise lassen sich auch größere Lücken im Bestand erkennen. Je nach Standort haben die hohen Niederschläge bei mildem und zu warmen Wetter oder Schnee und Kälte für Schäden gesorgt oder die Bildung von Schneeschimmel begünstigt.
Für beste Erträge: Reparieren Sie jetzt Ihr Grünland!
Nach den Wintermonaten leiden viele Grünlandflächen unter Verunkrautung, teilweise lassen sich auch größere Lücken im Bestand erkennen. Je nach Standort haben die hohen Niederschläge bei mildem und zu warmen Wetter oder Schnee und Kälte für Schäden gesorgt oder die Bildung von Schneeschimmel begünstigt.