Green Doctor® – Biologischer Pflanzenschutz für Raps und Getreide

Stand: 08.09.2025

Gesunde Bestände sind die Grundlage für stabile Erträge im Ackerbau. Mit Green Doctor® steht Landwirten ein innovatives, biologisches Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, das gleich mehrfach überzeugt: Es wirkt gegen wichtige pilzliche Krankheitserreger, stärkt die pflanzeneigene Abwehr und fördert zugleich das Pflanzenwachstum.

Wirkungsweise

Green Doctor® enthält den natürlichen Mikroorganismus Pythium oligandrum, der Krankheitserreger über Mykoparasitismus direkt befällt und zersetzt. Gleichzeitig wird durch das Protein Oligandrin die induzierte Resistenz in der Pflanze aktiviert – die Pflanzenabwehr wird so gestärkt. Zusätzlich setzt Green Doctor® Tryptamin frei, eine Vorstufe des Wachstumshormons Indolessigsäure, wodurch sowohl das vegetative als auch das generative Wachstum gefördert wird.

Die Vorteile im Überblick:

  • Breites Wirkungsspektrum gegen bedeutende Krankheiten in vielen Kulturen
  • Keine Rückstände – keine Wartezeit
  • Bienenschonend (B4)
  • Keine Phytotox-Schäden
  • Bis zu 2 Jahre lagerfähig

Green Doctor® im Raps

Im Raps zielt Green Doctor® auf die beiden ertragsrelevantesten Krankheiten:

Phoma (Leptosphaeria maculans) = Wurzelhals- und Stängelfäule
Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum) = Weißstängeligkeit
Anwendungsstrategie:

  1. Herbst (BBCH 14–16): Schutz der Jungpflanzen vor Phoma und erste Wirkung gegen Sclerotien im Boden.
  2. Frühjahr (BBCH 30–39): Absicherung gegen Phoma während des Schossens, Reduktion des Sclerotinia-Sporendrucks.
  3. Blüte (BBCH 50–64): Entscheidend für den Schutz gegen Sclerotinia, da die Infektion über abgefallene Blütenblätter erfolgt.

Mit dieser 3-stufigen Strategie wird der Bestand kontinuierlich geschützt und Ertragsverluste durch Stängel- und Wurzelhalsfäule sowie Weißstängeligkeit effektiv reduziert.


Green Doctor® im Getreide

Besonders im Weizen und in der Gerste ist Fusarium ein zentrales Problem. Green Doctor® reduziert den Befall und mindert die Mykotoxinbildung nachhaltig.

Dadurch wird die Infektionskette des Fusariums von Beginn an durchbrochen – vom Blatt über das Ährchen bis hin zum Korn.

Green Doctor® im Weizen

Zielkrankheit: Fusarium-Arten (Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung)

Strategie:

  1. Früher Start – Blattgesundheit sichern (BBCH 13, 3-Blatt-Stadium)
    • Reduziert den Fusariendruck schon früh auf den Blättern.
    • Verhindert, dass sich Sporen symptomlos auf den Blättern vermehren und auf die Ähre gelangen.
  2. Bestockungsphase – Pflanzen schützen (BBCH 25, Hauptbestockung)
    • Optimaler Zeitpunkt, da Green Doctor® als lebender Organismus in den Bestand hineinwächst.
    • Blockiert das Aufsteigen von Fusarium über Verletzungen und sichert den Bestand gegen Welkesymptome.
  3. Blüte – kritische Phase abdecken (BBCH 55, Mitte Ährenschieben bis 50 % Staubgefäße reif)
    • Besonders wichtig nach Regenereignissen, da hier Infektionen über die Ährchen stattfinden.
    • Applikationsfenster bis 7 Tage nach Regen, sogar auf feuchte Pflanzen, möglich – ein großer Vorteil bei feuchter Witterung

Maximal 3 Behandlungen pro Jahr mit je 100 g/ha in 300–400 l Wasser.

Green Doctor® in der Gerste

Zielkrankheit: Fusarium-Arten (Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung)

Strategie:

  1. Bestockung absichern (BBCH 25, Hauptbestockung – 5 Bestockungstriebe sichtbar)
    Frühzeitige Reduktion von Fusariensporen auf den Blättern.
    • Fördert einen gesunden und widerstandsfähigen Bestand.
  2. Blüte schützen (BBCH 55, Mitte des Ährenschiebens bis 50 % Staubgefäße reif)
    • Infektionen über Regen und Blütenreste werden wirksam blockiert.
    • Applikationsfenster bis 7 Tage nach Regen – ideal bei wechselhafter Witterung.

Maximal 2 Behandlungen pro Jahr mit je 100 g/ha in 300–400 l Wasser.


  1. Green Doctor®
    5
    Green Doctor®
    55,10 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    500,00 € / 1 kg

Green Doctor®

Green Doctor® vereint biologischen Pflanzenschutz, Resistenzinduktion und Wachstumsförderung in einem Produkt.
Ob im Getreide zur Bekämpfung von Fusarium oder im Raps gegen Phoma und Sclerotinia – Green Doctor® bietet eine nachhaltige Lösung, die Ertrag und Qualität sichert und gleichzeitig höchste Ansprüche an Umwelt- und Anwenderschutz erfüllt.

Green Doctor® – die biologische Antwort auf die Herausforderungen des modernen Ackerbaus.

Nachbehandlungen von Unkräutern


Strategie 1: Arrat mit Dash (Pack)

Wirkstoffe:
500 g/kg Dicamba
250 g/kg Tritosulfuron

Aufwandmenge:
0,2 kg/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash

  1. Mais Banvel Flüssig
    16
    Mais Banvel Flüssig
    165,00 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    33,00 € / 1 l


Strategie 2: Mais Banvel flüssig

Wirkstoffe:
480 g/l Dicamba

Aufwandmenge:
0,6 l/ha 


Das Wichtigste in Kürze:

✅ Wie wirkt Green Doctor® gegen Pflanzenkrankheiten?

Green Doctor® nutzt den Mikroorganismus Pythium oligandrum, um Krankheitserreger direkt zu zersetzen. Zusätzlich aktiviert das enthaltene Protein Oligandrin die pflanzeneigene Abwehr und fördert durch Tryptamin das Pflanzenwachstum.

✅ Welche Vorteile bietet Green Doctor® für den Einsatz im Ackerbau?

Das Mittel schützt vor bedeutenden Pilzkrankheiten, hinterlässt keine Rückstände, ist bienenschonend und verursacht keine Pflanzenschäden. Es ist bis zu zwei Jahre lagerfähig und unterstützt gesunde Bestände für stabile Erträge.

✅ Wie wird Green Doctor® im Raps angewendet?

Die Anwendung erfolgt in drei Phasen: Im Herbst zur Jungpflanzensicherung, im Frühjahr zur Reduktion des Sporendrucks und während der Blüte zum Schutz vor Sclerotinia. So wird der Bestand ganzjährig vor Ertragsverlusten bewahrt.


Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

Hybridweizen: Eine Kultur nicht nur für Grenzstandorte

Mit der bevorstehenden Aussaat des Wintergetreides stellt sich vor der Sortenwahl oftmals eine grundsätzliche Frage: Soll eine Liniensorte oder eine Hybridsorte im Betrieb angebaut werden? Der Anbau von Hybridweizen in Deutschland findet ...

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.