Erklärung zur Barrierefeiheit
Stand: November 2025
Die AgrarOnline GmbH (Marke: myAGRAR) richtet ihr Angebot ausschließlich an gewerbliche Kunden, insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen. Daher fällt myAGRAR nicht unter die Verpflichtungen der Richtlinie (EU) EU-Richtlinie 2019/882, die durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in nationales Recht überführt wurde. Das BFSG findet Anwendung auf Produkte und Dienstleistungen, die für den Endverbrauchermarkt bestimmt sind. Entsprechend auf Angebote, die sich an Privatpersonen richten. Angebote im gewerblichen Bereich (Business-to-Business) sind von diesen gesetzlichen Anforderungen ausgenommen.
Ungeachtet dessen ist es myAGRAR ein Anliegen, den eigenen Webauftritt möglichst barrierefrei zu gestalten, um allen Nutzerinnen und Nutzern einen besseren Zugang zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurden Maßnahmen umgesetzt, um die digitale Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Diese Optimierungen betreffen sowohl die visuelle Gestaltung als auch die technische Nutzbarkeit und Strukturierung der Inhalte. Im Einzelnen wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Struktur und Navigation
Überschriftenstruktur: Die Größen der Überschriften wurden überarbeitet, um eine bessere visuelle Hierarchie zu schaffen. Zudem wurde die semantische Struktur der Seiten angepasst (die technisch sinnvolle und logisch aufgebaute Gliederung der Inhalte), sodass die Überschriften einer logischen Reihenfolge folgen. Dies erleichtert insbesondere Nutzerinnen und Nutzern von Screenreadern die Orientierung.
Navigationselemente: Die Navigation innerhalb von Mini-Cards wurde überarbeitet. Aktionen wie „Löschen“ oder „Bearbeiten“ von Artikeln sind nun eindeutig benannt und somit besser zugänglich.
Formulare und Eingabefelder
Platzhaltertexte: Alle Eingabefelder im Shop wurden mit beschreibenden Hilfetexten versehen, die die Funktion der Felder erklären und die Eingabe erleichtern.
Farbgestaltung und Kontraste
Verfügbarkeitstexte: Die Farbe der Verfügbarkeitstexte wurde auf einen dunkleren Blauton (#053463) geändert, um einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund sicherzustellen.
Corporate Design: Der bisherige CI-Grünton #7bbc9c wurde durch #008476 ersetzt. Zusätzlich wurden Hintergrundfarben angepasst, um in den meisten Fällen einen barrierefreien Farbkontrast zu gewährleisten.
Tastaturbedienbarkeit und visuelle Rückmeldung
Tab-Navigation: Bei der Nutzung der Tastaturnavigation wurde ein visueller Fokusrahmen eingeführt, der die aktuell aktive Komponente deutlich hervorhebt.
Zahlungsarten im Checkout: Der klickbare Bereich bei der Auswahl der Zahlungsart wurde erweitert. Nutzerinnen und Nutzer können nun auch außerhalb des Radiobuttons (rundes Auswahlfeld) klicken, was die Bedienung erleichtert.
Dynamische Inhalte
Produktlistenseite: Beim Nachladen von Produkten auf der Produktlistenseite wurde eine Ladeanimation eingeführt. Diese gibt visuelles Feedback über den Ladefortschritt und verhindert ein „Springen“ der Seite, was insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer mit kognitiven Einschränkungen hilfreich ist.
Bekannte Einschränkungen der Barrierefreiheit
Tabellen als Bilder: In der Vergangenheit wurden vereinzelt Tabellen als Bilddateien eingebunden. Diese sind für Screenreader nicht lesbar, da die Inhalte nicht maschinenlesbar strukturiert sind. Für zukünftige Inhalte achten wir darauf, Tabellen stets als HTML-Elemente darzustellen, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen. Eine nachträgliche Umgestaltung älterer Bild-Tabellen ist aktuell nicht vorgesehen.
Verlinkung: Bei aktiv gesetzten Links im Content-Bereich wird darauf geachtet, dass deren Wirkung barrierefrei gestaltet ist. Etwa durch klare Benennungen und sinnvolle Kontextbezüge. Diese Optimierung ist bereits an vielen Stellen umgesetzt, jedoch noch nicht vollständig im gesamten Shop realisiert.
MegaMenu: Bei einer Zoomstufe ab 200 % ist die Nutzung des MegaMenus eingeschränkt. Die Navigationselemente sind nicht mehr bedienbar. Zudem fehlt derzeit ein visueller Fokusrahmen bei der Tastaturnavigation innerhalb des MegaMenus, was die Orientierung für Nutzerinnen und Nutzer erschwert, die ausschließlich mit der Tastatur arbeiten.
Slider-Komponenten: Die Slider-Elemente verfügen aktuell nicht über hinterlegte Alternativtexte (Alt-Attribute), was die Nutzung mit Screenreadern einschränkt. Darüber hinaus ist das automatische Abspielen (Autoplay) der Slider derzeit nicht pausierbar, was insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer mit kognitiven Einschränkungen oder motorischen Beeinträchtigungen eine Herausforderung darstellen kann.
myAGRAR versteht Barrierefreiheit als fortlaufenden Prozess und ist bestrebt, die Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
WCAG-Konformität
myAGRAR orientiert sich bei der Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, die vier zentrale Prinzipien definieren:
Wahrnehmbarkeit: Inhalte sind so gestaltet, dass sie von allen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen werden können. Beispielsweise wurden Farbkontraste verbessert und Alternativtexte für Bilder vorgesehen.
Bedienbarkeit: Die Website ist weitgehend per Tastatur bedienbar. Visuelle Fokusrahmen und erweiterte Klickbereiche erleichtern die Navigation.
Verständlichkeit: Formulare enthalten erklärende Hilfetexte, und die Navigation ist konsistent und logisch aufgebaut.
Robustheit: Inhalte werden in maschinenlesbarer Form bereitgestellt (z. B. HTML-Tabellen statt Bilddateien), um die Kompatibilität mit Assistenztechnologien sicherzustellen.
Diese Standards dienen als Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit bei myAGRAR.
Feedback und Kontakt
Sollten Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder benötigen Sie Informationen in einer barrierefreien Form, kontaktieren Sie uns bitte:
myAGRAR Kundenservice
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 4541 8668 290
Postanschrift: AgrarOnline GmbH, Bahnhofsallee 44, 23909 Ratzeburg
Kontaktformular: Link zum Kontaktformular