Worauf sollte bei der Düsenwahl geachtet werden?
Wird die Umrüstung einer vorhandenen Spritze geplant oder steht die Anschaffung einer neuen Spritze an, sollten vor dem Kauf einige entscheidende Fragen geklärt sein:
Wie hoch ist die eigene Fahrgeschwindigkeit?
Mit welcher Wasseraufwandmenge wird gefahren?
Wie hoch soll oder kann der Spritzdruck sein?
In welchen Kulturen sollen die Düsen eingesetzt werden?
Passen Bauart und Länge der Düse zum vorhandenen Gestänge? Besteht beim Einklappen die Gefahr, dass die Düsen aufgrund ihrer Länge abbrechen? Werden Geräteteile ungewollt angespritzt?
Sollen die neuen Düsen zu den bereits vorhandenen Düsenkappen passen?
Gibt es rund um die eigenen Kulturflächen Gewässer mit entsprechenden Abstandsauflagen?
Befinden sich meine Flächen in einem kleinstrukturierten Gebiet? Gibt es dort schützenswerte Saumbiotope?
Gibt es im Bereich der eigenen Flächen weitere Auflagen, für deren Einhaltung spezielle Düsen erforderlich sind?
Die Beantwortung dieser Fragen verkleinert die Zahl der in Frage kommenden Düsen und erleichtert die Auswahl erheblich. Eine Orientierung zur Leistung der vielen verschiedenen Düsenmodelle bietet zudem das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte des Julius Kühn Institut. Die Liste liefert einen hilfreichen Überblick über die jeweiligen Abdriftminderungsklassen und die Verwendungsbestimmungen. Mit der Wahl der richtigen Düse können Betriebsindividuelle Ansprüche und das allgemeine Ziel der Abdriftminderung und die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden.
Unsere Empfehlungen: