Maissilage: Die richtige Häcksellänge als Erfolgsfaktor!

Stand: 28.08.2025

Jeder kennt sie, die Frage nach der richtigen Häcksellänge der Maissilage. Eine Frage, die unsere Kunden auch jedes Jahr wieder an uns Fachberater stellen. Dieser wollen wir hier einmal auf den Grund gehen.

Die Häcksellänge ergibt sich aus den Anforderungen, die wir an das Erntegut stellen und diese variieren durchaus zwischen verschiedenen betrieblichen Situationen. Grundsätzlich stellen wir aber folgende Anforderungen an die fertige Silage:

  • Gleichmäßige Qualität über die gesamte Lagerdauer
  • Optimale Ausnutzung aller Pflanzenteile durch unsere Wiederkäuer
  • Gute Mischbarkeit mit anderen Rationsbestandteilen

Das Zerkleinern erhöht die Oberfläche der Pflanzenbestandteile, was für einen gleichmäßigeren und schnelleren Silierprozess sorgt. Den Mikroben steht mehr Zellsaft und somit mehr Nahrungsgrundlage zur Verfügung, wodurch diese sich rasch vermehren und eine zügige pH-Wert Absenkung herbeiführen. Außerdem lassen sich die feineren Partikel besser verteilen und verdichten, wodurch weniger Sauerstoff im Haufen verbleibt. Gerade bei besonders trockenem Ausgangsmaterial gilt es darauf zu achten eine kürzere Länge des Erntegutes zu erreichen, um die Silierung und die Verdichtung positiv zu beeinflussen. Feuchte Silagen müssen hingegen eher etwas länger gehäckselt werden, da diese sonst beim Verdichten auseinander drücken und ein höheres Aufstapeln nicht möglich ist.

Zerkleinerung der Maiskörner

Ähnlich wie beim Silierprozess müssen auch im Pansen der Kuh die Mikroben an die Nährstoffe in den Pflanzenteilen herankommen. Somit wirkt sich auch hier eine kurze Schnittlänge und somit große Oberfläche positiv auf die physikalische Verwertbarkeit des Futters aus. Allerdings gilt es hier einmal zwischen der Aufbereitung der Maiskörner und der, der restlichen Pflanze zu unterscheiden.

Für die Maiskörner gilt grundsätzlich: Je feiner, desto besser. Ihre Zerkleinerung wird maßgeblich durch die Arbeit des Crackers bestimmt. Mit einem einfachen Trick lässt sich während der Ernte der Vermahlungsgrad der Maiskörner überprüfen. Hierzu wird lediglich etwas frisch abgeladene Maissilage in einen Eimer mit Wasser gegeben und ordentlich durchgerührt.

Dies trennt die Stärkebestandteile und Kornfragmente von den leichteren Pflanzenteilen, da sie zum Grund des Eimers absinken.

Jetzt müssen nur noch die schwimmenden Bestandteile abgeschöpft und das Wasser langsam abgegossen werden. Mit dem Wasser entfernen sich die schwebenden Pflanzenteile und am Boden bleiben die Körner und Stärke zurück. Diese können dann begutachtet und die Zerkleinerungsqualität eingeschätzt werden.

Werden hier, wie rechts dargestellt, noch deutlich als Korn erkennbare Bestandteile sichtbar, gilt es den Häcksler dementsprechend nachzustellen. Den Kühen ist es nicht möglich, die in den Körnern liegende Stärke zu verdauen und scheiden diese dann über den Kot aus, was als direkter Verlust an Nährstoffen zu werten ist. Außerdem kann unverdaute Stärke im Dickdarm zu Verdauungsstörungen durch eine Dickdarmacidose führen, welche eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit nach sich zieht.

Auswirkungen auf die Ration

Neben der Wirkung in der Kuh muss noch beachtet werden, wie sich die Maissilage in der fertigen Ration verhält. Grundsätzlich stellen wir an die Mischration die Anforderung, dass jedes Tier zu jeder Zeit am Tag unbeschränkten Zugang zu frischem Futter hat. Hierfür ist es wichtig, dass sich die einzelnen Bestandteile der Mischration nicht durch die Kühe nach ihrer Schmackhaftigkeit entmischen lassen. Um dies sicherzustellen, sollten die Partikellängen der Grobfutterbestandteile aufeinander abgestimmt sein. Eine mit dem Ladewagen eingefahrene Grassilage lässt sich sicherlich leichter von einer kurzen Maissilage aussortieren als eine kurz gehäckselte. Somit muss immer abgewogen werden, ob die Schnittlängen zueinander passen. Für die Beurteilung der Häcksellängen kann eine Schüttelbox eingesetzt werden. Hier gilt es, bei Gras- und Maissilagen ähnliche Ergebnisse zu erzielen, um einer Selektion durch die Kühe vorzubeugen. Folgend sind einmal tabellarisch die Zielwerte sowohl für Gras- und Maissilagen, als auch für die fertige TMR aufgeführt.

  Maissilage Grassilage gehäckselt TMR
Obersieb (> 19 mm) 2 - 4 % 10 - 20 % >= 6 - 10 % 
Mittelsieb (19 - 8 mm) 40 - 50 % 30 - 40 % 30 - 50 %
Kasten (< 8 mm) 40 - 50 % 40 - 50 % 40 - 60 %

Tabelle 1: Einordnung Schüttelboxergebnisse 3-teilige Schüttelbox (Gruber Tabelle S. 49, LfL Bayern 2021)

 

Zur Veranschaulichung sind hier einmal die Ergbnisse einer silierten, sehr kurzen Maissilage und eines frischen 3. Schnittes abgebildet. Hier wird deutlich, dass die Ergebnisse der Maissilage weder zu denen der LfL Bayern, noch zu denen der Grassilage passen. 

Es ist denkbar, dass es den Tieren leicht fallen wird die beiden Mischungspartner von einander zu trennen und sich vorrangig dem Schmackhafteren zu widmen.

 

Unser Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass kurze Häcksellängen die Fermentation im Silo und später im Pansen begünstigen und je trockener das Ausgangsmaterial ist, desto kürzer sollte die Silage gehäckselt werden.

Körner sind möglichst fein zu vermahlen und die Arbeit des Crackers ist während der Ernte wiederholt zu überprüfen.

Die einzustellende Häcksellänge richtet sich außerdem nach der Länge der Mischungspartner in der Ration.

Die Maissilage ist häufig das einzige Grobfuttermittel, welches wir nur einmal im Jahr ernten und dann das gesamte Jahr füttern. Daraus ergibt sich, wie wichtig dieser Zeitraum für den Erfolg des Betriebszweiges im darauffolgenden Jahr ist. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Betrieb und Ihre Silagen matchen!

Siliermittel von BAT Agrar

Agrarkunststoffe und Silofolien

Nachbehandlungen von Unkräutern


Strategie 1: Arrat mit Dash (Pack)

Wirkstoffe:
500 g/kg Dicamba
250 g/kg Tritosulfuron

Aufwandmenge:
0,2 kg/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash

  1. Mais Banvel Flüssig
    16
    Mais Banvel Flüssig
    165,00 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    33,00 € / 1 l


Strategie 2: Mais Banvel flüssig

Wirkstoffe:
480 g/l Dicamba

Aufwandmenge:
0,6 l/ha 


Das Wichtigste in Kürze:

✅ Wie wirkt sich die Häcksellänge auf die Qualität der Maissilage aus?

Eine kürzere Häcksellänge verbessert bei trockenem Mais die Silierung, da sie die Oberfläche der Pflanzen vergrößert. Dadurch wird die Fermentation beschleunigt und die Silage lässt sich besser verdichten, was weniger Sauerstoff im Silo bedeutet.

✅ Warum sollten Maiskörner möglichst fein vermahlen werden?

Fein vermahlene Körner sind für die Kuh besser verwertbar. Grobe Körner passieren unverdaut den Verdauungstrakt und führen zu Nährstoffverlusten sowie möglichen Verdauungsproblemen wie Dickdarmacidose.

✅ Wie beeinflusst die Häcksellänge die Mischbarkeit in der TMR?

Die Schnittlänge der Maissilage muss zur Länge der Grassilage passen, damit Kühe die Bestandteile nicht selektiv fressen. Ähnliche Partikellängen verhindern Entmischung und sichern eine gleichmäßige Futteraufnahme.


Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

Mais-Futteranalyse: Der Schlüssel zur idealen Futterration!

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) hat sich in den letzten Jahren als präzise und effiziente Methode zur Analyse von Maissilage etabliert. Sie ist der Schlüssel zur Optimierung von Futterrationen. Gerade im Jahr 2024, das von klimatischen Schwankungen und besonders nassen ...

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.