Flufenacet-Verbot: Welche Alternativen bleiben Landwirten?

Stand: 30.09.2025

Aufgrund des Widerrufes der Zulassungen von Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmitteln bestand für viele dieser Produkte im Herbst 2025 zum letzten Mal die Möglichkeit, sie einzukaufen. Die Aufbrauchfristen laufen bis Dezember 2026. Damit entfällt ein weiterer wichtiger Baustein in der Gräserbekämpfung, zudem wird das Resistenzmanagement weiter erschwert. Somit besteht mehr als zuvor die Notwendigkeit, gerade bei der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und Co. in Fruchtfolgen zu denken.  

Wer die Möglichkeit hatte, sich für die anstehenden Herbizidmaßnahmen im Getreide mit Flufenacet-haltigen Produkten einzudecken, sollte diese auf den bekannten Ackerfuchsschwanz- und Weidelgras-„Problemflächen“ bevorzugt zum Einsatz bringen (dies gilt auch für Herold SC und dessen Nachbauten). 

Alternativen zu Flufenacet

Als Flufenacet-freie Alternative in der Bekämpfung von Gräsern inkl. Mischverunkrautung steht Ihnen ab dem Herbst 2025 der Compola Addition Pack zur Verfügung. Er setzt sich aus den Wirkstoffen Prosulfocarb (667 g/l), Diflufenican (14 g/l und 40 g/l), Pendimethalin (400 g/l) und Halauxifen-methyl (1,33 g/l) zusammen. Mit einer breiten Zulassung in den Kulturen Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale wirkt diese Produktkombination zuverlässig gegen eine Vielzahl an Unkräutern und -gräsern, inkl. Jähriger Rispe, Windhalm, sensitivem Ackerfuchsschwanz und Weidelgras, Ausfallraps und Kornblume.  

Flufenacet-freie Bekämpfung von Windhalm & allgemeiner Mischverunkrautung

  1. Compola Addition Pack
    28
    Compola Addition Pack
    285,00 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    14,25 € / 1 l

Strategie 1
Für mittlere bis schwere Standorte bei BBCH 11-12

Aufwandmenge:
Compola 2,0 l/ha + Addition 2,0 l/ha

Wirkstoffe:
Compola: 14 g/l Diflufenican; 667 g/l Prosulfocarb; 0,94 g/l Cloquintocet; 1,33 g/l Halauxifen-methyl

Addition: 400 g/l Pendimethalin, 40 g/l Diflufenican

Auflagen:
(NW605-2: 90%=5m, NW706, NT103-1) (NW607-1: 90%=5m, NW706, NW800, NT145,146,170)

  1. Toluron 700 SC
    17
    Toluron 700 SC
    171,50 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    17,15 € / 1 l
  1. Hukkata 500 SC
    13
    Hukkata 500 SC
    139,75 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    27,95 € / 1 l

Strategie 2:
Für leichte Standorte bei BBCH 13-29

Aufwandmenge:
Toluron 700 SC 1,0 l/ha + Hukkata 500 SC 0,15 l/ha 

Wirkstoffe:
Toluron: 700 g/l Chlortoluron

Hukkata: 500 g/l Diflufenican

Auflagen:
(NW605-2: 90%=5m, NG404, NG405, NG414, NT103-1) (NW607-1: 90%=15m, NW706, NW800)

Flufenacet-freie Bekämpfung von Weidelgras & allgemeiner Mischverunkrautung

  1. Compola Addition Pack
    28
    Compola Addition Pack
    285,00 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    14,25 € / 1 l

Strategie 3

Aufwandmenge:
Compola 2,5 l/ha + Addition 2,5 l/ha

Wirkstoffe:
Compola: 14 g/l Diflufenican; 667 g/l Prosulfocarb; 0,94 g/l Cloquintocet; 1,33 g/l Halauxifen-methyl

Addition: 400 g/l Pendimethalin, 40 g/l Diflufenican

Auflagen:
(NW605-2: 90%=5m, NW706, NT103-1) (NW607-1: 90%=5m, NW706, NW800, NT145,146,170)

  1. Boxer
    3
    Boxer
    34,20 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    6,26 € / 1 l
  1. Toluron 700 SC
    17
    Toluron 700 SC
    171,50 €
    zzgl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten
    17,15 € / 1 l

Strategie 4: 

Aufwandmenge:
Vorauflauf: Boxer 3,0 l/ha

Nachlage früher NA: Toluron 700 SC 2,0 l/ha

Wirkstoffe:
Vorauflauf: 800 g/l Prosulfocarb

Toluron: 700 g/l Chlortoluron

Auflagen:

Boxer: (NW642-1, NT145,146,170, WA706)

Toluron*: (NW 605: 90%=5m, NG405, NG414, NT103, NW706)         

* Toluron 700 SC nur in Winterweichweizen und Wintergerste zugelassen, Drainauflage NG405 beachten

Wirkstoffübersicht

In der folgenden Übersicht sind Eigenschaften und Wirkungsschwerpunkte wichtiger Wirkstoffe aufgeführt:

   

Wirkstoff Eigenschaft Wirkungsspektrum Wirkung über  Zu beachten!
Flufenacet (verboten) Basisbaustein gegen Gräser xxx:
xx:

x:
Windhalm, Rispe
Ackerfuchsschwanz, Weidelgras
Taube Trespe
Boden Verträglichkeit im Getreide bei höherer Dosierung und schlechter Saatgutablage waren eingeschränkt
Pendimethalin Sehr verträglich im Getreide, wirkt gegen Gräser und Unkräuter, unterstützt die Bodenwirkung von Flufenacet xxx:

xx:
x:
Stiefmütterchen, Taubnessel, 
Mohn
Rispe, Windhalm, Klette, Ehrenpreis
Kamille, Storchschnabel, Ackerfuchsschwanz
Boden Anwendungsbestimmungen  
Chlortoluron Gute Gräserwirkung, gut gegen Kornblume und Hundskerbel xxx:

xx:
x:
Rispe, Kamille, Kornblume, Hundskerbel
Windhalm, Weidelgras
Ackerfuchsschwanz, Klette, Taubnessel
Boden Drainauflage NG 405 (außer Trinity und Chrome (NW 800), Sortenverträglichkeit
Prosulfocarb Gegen Gräser und Unkräuter, Resistenzbaustein bei Ackerfuchsschwanz, unterstützt die Bodenwirkung von Flufenacet xxx:
xx:

x:
Rispe, Windhalm, Taubnessel
Weidelgras, Ehrenpreis, Klette
Afu, Kamille, Stiefmütterchen, Raps, Storchschnabel
Boden Verträglichkeit im Getreide bei hoher Dosierung, Anwendungsbestimmungen 
Diflufenican Wirksam gegen Unkräuter, unterstützt die (Boden)wirkung von Flufenacet u.a. Wirkstoffe xxx:

xx:
x:
Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Taubnessel, 
Ausfallraps
unterstützt die Gräserwirkung, Klette, Kamille, Mohn, Storchschnabel
Boden/Blatt Verträglichkeit im Getreide, v.a. Gerste (Bleaching) bei höheren Wirkstoffmengen 
Picolinafen Wirksam gegen Unkräuter, unterstützt die (Blatt)wirkung von Flufenacet u.a. Wirkstoffe xxx:

x:
Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Taubnessel, Ausfallraps
unterstützt die Gräserwirkung, Klette, Kamille, Mohn, Storchschnabel
Blatt/(Boden) Verträglichkeit im Getreide, v.a. Gerste (Bleaching) bei höheren Wirkstoffmengen 
Beflubutamid Breite Wirkung gegen Unkräuter, Basiswirkung gegen Gräser, Kombinationspartner zu Gräserherbiziden xxx:


xx:

x:
Windhalm, Ausfallraps, Storchschnabel, Ehrenpreis, Taubnessel
Kamille, Vogelmiere, Kornblume, Mohn, Trespen
Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Klette
Boden/Blatt                         -
Aclonifen  Additiveffekt zu DFF und Flufenacet xxx:



xx:
x:
Jährige Rispe, Windhalm, Ausfallraps, Ehrenpreis, Klatschmohn, Stiefmütterchen, Storchschnabel
Klettenlabkraut
Ackerfuchsschwanz, Kamille, Kornblume
Boden                         -

Witterung und insbesondere die Bodenfeuchte beeinflussen maßgeblich Anwendungstermin und Wirkungsleistung der Bodenherbizide. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Raps: Strategien für Einkürzung und Blattdünger!

Die Rapsaussaat ist nahezu abgeschlossen. In diesem Jahr wurde regional schon deutlich früher mit der Aussaat begonnen, andere Flächen wurden aufgrund von zwischenzeitigen Niederschlägen erst in den letzten Tagen bestellt. Früh gedrillte Bestände weisen schon mindestens zwei Blätter auf, einige sogar vier. 

Für ggf. oben genannte Anwendungsempfehlungen gilt: Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Gebrauchsanweisung der Produkte wird durch diese Empfehlung nicht ersetzt und muss unbedingt eingehalten werden.