Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig! Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Sumicidin Alpha EC ist ein Insektizid zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten in Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale), Raps und Kartoffeln. Sumicidin Alpha EC hat eine Sofortwirkung und eine anhaltende Dauerwirkung gegen Schadinsekten. Der einmal angetrocknete Spritzbelag zeichnet sich durch eine sehr gute Regenbeständigkeit aus. Der geringe Dampfdruck bietet Schutz vor dem Verdampfen bei Hitze. Volle Wirksamkeit besteht auch bei niedrigen Temperaturen.
Anwendungshinweise pro zugelassener Kultur und Schaderreger:
Übersicht öffnen (Klick)
GERSTE
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
WEIZEN WEICH-
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
ROGGEN
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
TRITICALE
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
HAFER
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
750
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Getreidehähnchen (Lema Sp.)
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 5.504,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
200
max. Aufwandsmenge pro Saison :
600
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
RAPS
Beißende Insekten
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
500
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Beißende Insekten
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
250
max. Aufwandsmenge pro Saison :
500
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
KARTOFFELN
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 8,26 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
0.3
max. Aufwandsmenge pro Saison :
0.6
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Blattläuse
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA - 8,26 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
0.3
max. Aufwandsmenge pro Saison :
0.3
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
TULPE
Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungsbereich:
Anwendungszeitpunkt:
-
Status:
Zugelassen
BBCH ab:
BBCH bis:
Kosten pro HA:
0,00 €/HA
min. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge:
max. Aufwandsmenge pro Saison :
-
Wassermenge:
max. Anzahl Behandlungen:
Behandlungsintervall (Tage):
Zulassungsanfang:
2006-02-13
Zulassungsende:
2024-01-31
Aufbrauchsfrist:
Alle Angaben ohne Gewähr. Vor der Anwendung ist immer die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von
Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und
Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten
Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an
oberirdischen Gewässern.
Spezifikationen
Spezifikationen Sumicidin Alpha EC
Wirkstoffe
50 g/l Esfenvalerat
Artikel-Nr.
66294-01
Kosten per Hektar
0,00 €/HA - 6.880,00 €/HA
Hersteller
Belchim Crop Protection
Anwendungsgruppe
Insektizid
Bienengefährlichkeit
B2
Hinweis Bienengefährlichkeit
Das Mittel wird als bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand bis 23.00 Uhr, eingestuft (B2). Es darf außerhalb dieses Zeitraums nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten.
GEFAHR|NB6621-DAS MITTEL WIRD ALS BIENENGEFÄHRLICH AUßER BEI ANWENDUNG NACH DEM ENDE DES TÄGLICHEN BIENENFLUGES IN DEM ZU BEHANDELNDEN BESTAND BIS 23.00 UHR EINGESTUFT (B2). ES DARF AUßERHALB DIESES ZEITRAUMS NICHT AUF BLÜHENDE ODER VON BIENEN BEFLOGENE PFL|NN400-DAS MITTEL WIRD ALS SCHÄDIGEND FÜR POPULATIONEN RELEVANTER NUTZORGANISMEN EINGESTUFT.|NT103-DIE ANWENDUNG DES MITTELS MUSS IN EINER BREITE VON MINDESTENS 20 M ZU ANGRENZENDEN FLÄCHEN (AUSGENOMMEN LANDWIRTSCHAFTLICH ODER GÄRTNERISCH GENUTZTE FLÄCHEN STRAßEN WEGE UND PLÄTZE) MIT EINEM VERLUSTMINDERNDEN GERÄT ERFOLGEN DAS IN DAS VERZEICH|NW262-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR ALGEN.|NW264-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR FISCHE UND FISCHNÄHRTIERE.|NW468-ANWENDUNGSFLÜSSIGKEITEN UND DEREN RESTE MITTEL UND DESSEN RESTE ENTLEERTE BEHÄLTNISSE ODER PACKUNGEN SOWIE REINIGUNGS- UND SPÜLFLÜSSIGKEITEN NICHT IN GEWÄSSER GELANGEN LASSEN. DIES GILT AUCH FÜR INDIREKTE EINTRÄGE ÜBER DIE KANALISATION HOF- UND|NW607-DIE ANWENDUNG DES MITTELS AUF FLÄCHEN IN NACHBARSCHAFT VON OBERFLÄCHENGEWÄSSERN - AUSGENOMMEN NUR GELEGENTLICH WASSERFÜHRENDE ABER EINSCHLIEßLICH PERIODISCH WASSERFÜHRENDER OBERFLÄCHENGEWÄSSER - MUSS MIT EINEM GERÄT ERFOLGEN DAS IN DAS VERZEICH|NW607-1-DIE ANWENDUNG DES MITTELS AUF FLÄCHEN IN NACHBARSCHAFT VON OBERFLÄCHENGEWÄSSERN - AUSGENOMMEN NUR GELEGENTLICH WASSERFÜHRENDE ABER EINSCHLIEßLICH PERIODISCH WASSERFÜHRENDER OBERFLÄCHENGEWÄSSER - MUSS MIT EINEM GERÄT ERFOLGEN DAS IN DAS VERZEI|NW706-ZWISCHEN BEHANDELTEN FLÄCHEN MIT EINER HANGNEIGUNG VON ÜBER 2 % UND OBERFLÄCHENGEWÄSSERN - AUSGENOMMEN NUR GELEGENTLICH WASSERFÜHRENDER ABER EINSCHLIEßLICH PERIODISCH WASSERFÜHRENDER - MUSS EIN MIT EINER GESCHLOSSENEN PFLANZENDECKE BEWACHSENER|SB111-FÜR DIE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG BEIM UMGANG MIT DEM PFLANZENSCHUTZMITTEL SIND DIE ANGABEN IM SICHERHEITSDATENBLATT UND IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG DES PFLANZENSCHUTZMITTELS SOWIE DIE BVL-RICHTLINIE "PERSÖNLICHE SCHUTZAUS|SB193-DAS PFLANZENSCHUTZMITTEL KANN BEI KONTAKT MIT DER HAUT (INSBESONDERE DES GESICHTES) EIN BRENNEN ODER EIN KRIBBELN HERVORRUFEN OHNE DASS ÄUßERLICH REIZERSCHEINUNGEN SICHTBAR WERDEN. DAS AUFTRETEN DIESER STOFFWIRKUNGEN MUSS ALS WARNHINWEIS ANGES|SF245-02-ES IST SICHERZUSTELLEN DASS BEHANDELTE FLÄCHEN/KULTUREN ERST NACH DEM ABTROCKNEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELBELAGES WIEDER BETRETEN WERDEN.|SS110-1-BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL SIND SCHUTZHANDSCHUHE (PFLANZENSCHUTZ) ZU TRAGEN.|SS120-UNIVERSAL-SCHUTZHANDSCHUHE (PFLANZENSCHUTZ) TRAGEN BEI AUSBRINGUNG/HANDHABUNG DES ANWENDUNGSFERTIGEN MITTELS.|SS210-STANDARDSCHUTZANZUG (PFLANZENSCHUTZ) UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|SS2202-SCHUTZANZUG GEGEN PFLANZENSCHUTZMITTEL UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEI DER AUSBRINGUNG/HANDHABUNG DES ANWENDUNGSFERTIGEN MITTELS.|SS610-GUMMISCHÜRZE TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|WH952-AUF DER VERPACKUNG UND IN DER GEBRAUCHSANLEITUNG IST DIE ANGABE ZUR KENNZEICHNUNG DES WIRKUNGSMECHANISMUS ALS ZUSÄTZLICHE INFORMATION DIREKT JEDEM ENTSPRECHENDEN WIRKSTOFFNAMEN ZUZUORDNEN.|WMI3A-WIRKUNGSMECHANISMUS (IRAC-GRUPPE): 3A|WW7091-BEI WIEDERHOLTEN ANWENDUNGEN DES MITTELS ODER VON MITTELN DERSELBEN WIRKSTOFFGRUPPE ODER SOLCHER MIT KREUZRESISTENZ KÖNNEN WIRKUNGSMINDERUNGEN EINTRETEN ODER EINGETRETEN SEIN. UM RESISTENZBILDUNGEN VORZUBEUGEN DAS MITTEL MÖGLICHST IM WECHSEL M|WW720-DIE ÜBERTRAGUNG DES Y-VIRUS WIRD NICHT IMMER IN HINREICHENDEM MAßE VERHINDERT.|WW750-DIE MAXIMALE ANZAHL DER ANWENDUNGEN IST AUS WIRKSTOFFSPEZIFISCHEN GRÜNDEN EINGESCHRÄNKT. AUSREICHENDE BEKÄMPFUNG IST DAMIT NICHT IN ALLEN FÄLLEN ZU ERWARTEN. GEGEBENENFALLS DESHALB ANSCHLIEßEND ODER IM WECHSEL MITTEL MIT ANDEREN WIRKSTOFFEN VER|WW765-REGIONAL SIND AN VERSCHIEDENEN STELLEN IN DEUTSCHLAND BEIM RAPSGLANZKÄFER RESISTENZEN GEGEN PYRETHROIDE AUFGETRETEN. DAS MITTEL DAHER NUR IM RAHMEN EINES GEEIGNETEN RESISTENZMANGEMENTS IM WECHSEL MIT MITTELN AUS ANDEREN WIRKSTOFFGRUPPEN OHNE KR|
Zugelassene Schaderreger
GETREIDEHÄHNCHEN-ARTEN, RÖHRENBLATTLÄUSE/RÖHRENLÄUSE-ANDERE, BLATTLÄUSE ALS VIRUSVEKTOREN, BEIßENDE INSEKTEN
Gefahrenhinweise
H302-GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI VERSCHLUCKEN.|H304-KANN BEI VERSCHLUCKEN UND EINDRINGEN IN DIE ATEMWEGE TÖDLICH SEIN.|H317-KANN ALLERGISCHE HAUTREAKTIONEN VERURSACHEN.|H318-VERURSACHT SCHWERE AUGENSCHÄDEN.|H332-GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI EINATMEN.|H371-KANN DIE ORGANE SCHÄDIGEN .|
Sicherheitshinweise
SB001-JEDEN UNNÖTIGEN KONTAKT MIT DEM MITTEL VERMEIDEN. MISSBRAUCH KANN ZU GESUNDHEITSSCHÄDEN FÜHREN.|SE110-DICHT ABSCHLIEßENDE SCHUTZBRILLE TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|
Blattlaus: So bleibt der Schädling unter Kontrolle!
Die warme Septemberwitterung hat dazu geführt, dass die ersten Maisbestände gehäckselt worden sind. Den bisher im Mais ansässigen Blattläusen fehlt nun die Nahrungsquelle. Erste Getreidebestände wurden bereits gedrillt und werden vermutlich bei den warmen Bodentemperaturen zügig auflaufen.
Welche Schädlinge sind in den Beständen unterwegs?
Mit den ansteigenden Temperaturen seit Mitte letzter Woche sind jetzt auch vermehrt Schädlinge in den Ackerbaukulturen zu finden. Für ertragsrelevante Schädlinge vor allem in Zuckerrüben und Leguminosen sind auch in diesem Jahr wieder Notfallzulassungen ausgesprochen worden.