Raps: Praxistipps zu Anbau und Sortenwahl!

Die Wahl der richtigen Rapssorte ist entscheidend für einen erfolgreichen Rapsanbau und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Welche Sorten bieten die besten Erträge und sind gleichzeitig resistent gegen Krankheiten? Wie beeinflussen Bodentyp und Klimabedingungen die Entscheidung? In unserem Fachbeitrag erfahren Sie hilfreiche Praxistipps rund um den Rapsanbau.

Das sind die entscheidenden Kriterien bei Rapssorten

Die Marktfähigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl der Rapssorten. Regionale Sortenversuche liefern wertvolle Informationen darüber, welche Sorten sich auf den jeweiligen Böden am besten bewährt haben. Besonders wichtig für den Verkaufspreis von Raps sind die Ölgehalte, daher sollten diese bei der Auswahl der Sorte berücksichtigt werden. Ebenso wichtig sind ackerbauliche Eigenschaften, die für eine stabile Ernte sorgen. Dazu gehören eine gute Standfestigkeit, ein geringes Risiko für Auswinterung, Krankheitsresistenz und ein gutes Abreifeverhalten. Diese Faktoren tragen wesentlich zur Ertragssicherung bei. Ein weiterer entscheidender Punkt bei der Sortenwahl ist der geplante Zeitpunkt der Aussaat. Hybridsorten eignen sich tendenziell besser für eine spätere Aussaat im Vergleich zu Liniensorten.

Erfolgreicher Rapsanbau beginnt mit der Ernte der Vorfrucht und dem Strohmanagement

Raps wird häufig nach Gerste oder frühen Weizensorten angebaut. Ein wichtiger Tipp: Das Getreide sollte möglichst kurz geschnitten werden, um zu lange Stoppeln zu vermeiden. Das verbleibende Stroh sollte auf eine Länge von zwei bis fünf Zentimetern gehäckselt werden. Eine gleichmäßige Verteilung des Strohs ist für die anschließende Bodenbearbeitung und Aussaat von großer Bedeutung. Um die Verteilung zu verbessern, kann nach der Ernte ein Strohstriegel eingesetzt werden. Wenn das Stroh vom Feld entfernt wird, ist zu beachten, dass sich unter dem Stroh oft ein hoher Druck an Ausfallgetreide ansammelt. Ausfallgetreide und Unkraut müssen durch eine geeignete Stoppelbearbeitung rechtzeitig vor der Rapsaussaat unterdrückt werden.

Vergleich der Bodenbearbeitungsverfahren: Pflug- und Mulchsaat

Pflug: Das Pflügen des Bodens sorgt dafür, dass der Raps in der Anfangsphase seines Wachstums weniger Konkurrenz durch Unkräuter hat. Bei extremer Trockenheit kann das Pflügen helfen, feuchtere Bodenschichten an die Oberfläche zu bringen, sodass dem Raps genügend Keimwasser zur Verfügung steht. Dieser Vorteil ist allerdings nur unmittelbar nach der Aussaat nutzbar, da die Feuchtigkeit sonst schnell wieder verloren geht. Nachteile des Pflugverfahrens sind der hohe Arbeitsaufwand und eine erhöhte Erosionsgefahr. Zudem können sich Strohmatten bilden, die das Wachstum des Rapses behindern.

Mulchsaat: In vielen Regionen hat sich die Mulchsaat im Rapsanbau etabliert. Im Vergleich zum Pflügen wird durch das Nichtwenden des Bodens die unnötige Verdunstung von Wasser vermieden, was insgesamt zu einer Wassereinsparung führt. Außerdem schützt die Bodenbedeckung die oberste Bodenschicht bei Starkregen vor Erosion.

Die Aussaat: Weichenstellung für den Rapsanbau im Jahresverlauf

Die Aussaat legt die Grundlage für den Start der Rapspflanzen. Ziel ist ein gleichmäßiger Feldaufgang, eine optimale Pflanzendichte und eine bestmögliche Pflanzenentwicklung vor dem Winter. Die optimale Ablagetiefe für Raps liegt bei ein bis zwei Zentimetern. Auf Standorten mit trockeneren Bedingungen kann die Ablagetiefe bis auf vier Zentimeter erhöht werden, um sicherzustellen, dass das Saatgut ausreichend Wasser zur Keimung erhält. Je besser die Aussaatbedingungen, desto geringer kann die benötigte Aussaatstärke ausfallen. Diese hängt neben dem Saatzeitpunkt auch von der gewählten Rapssorte ab. Das Ziel ist eine Bestandesdichte von 30 bis 50 Pflanzen pro Quadratmeter. Im Herbst sollte der Raps idealerweise acht bis zwölf Blätter entwickelt haben und einen Wurzeldurchmesser von acht bis zwölf Millimetern aufweisen. Wichtig ist auch, dass die Pflanzen noch nicht ins Schossen übergegangen sind und bodennah gleichmäßig wachsen.

Sortenwahl beim Raps: Anpassung an Standorteigenschaften

Zu den Korneigenschaften zählen Ertrag, Ölgehalt, Glucosinolatgehalt und Erucasäuregehalt. Die führenden Sorten auf dem Markt erfüllen die geforderten Kriterien. Agronomische Eigenschaften umfassen die Entwicklung vor dem Winter, den Blühbeginn, die Reifeverzögerung des Strohs, die Pflanzenhöhe und die Standfestigkeit. Je nach Region und Bodenbeschaffenheit variieren die Anforderungen. Es empfiehlt sich, die Sortenwahl auf die regionalen Empfehlungen der Landessortenversuche abzustimmen.

Resilienz: Neue Sorten für stabile Erträge unter schwierigen Bedingungen

Die Züchtung neuer Rapssorten konzentriert sich zunehmend auf Resilienz, um auch bei extremen Wetterbedingungen stabile Erträge zu sichern. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sowohl Dürreperioden als auch Starkregen zunehmen. Die Züchter reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie die Robustheit der Sorten weiter verbessern. Die Rapspflanze sollte sowohl mit viel Regen als auch mit Trockenheit gut zurechtkommen und möglichst hohe Erträge erzielen.

Witterungseinflüsse bei Rapssortenversuchen

Landwirte orientieren sich bei der Sortenwahl häufig an den Ergebnissen der Landessortenversuche. Doch auch diese Tests sind von extremen Wetterbedingungen betroffen. Trockenheit und Starkregen haben die Versuchsergebnisse beeinflusst, und diese Einflüsse lassen sich nur bedingt herausrechnen. Es ist daher ratsam, die erweiterten Empfehlungen der Landessortenversuche zu berücksichtigen.

Robuste und bewährte Sorten im Fokus

Erfahrungen zeigen, dass ältere, bewährte Sorten, die über viele Jahre hinweg getestet wurden, unter wechselnden Bedingungen stabile Ergebnisse liefern. Neuere Sorten fokussieren sich verstärkt auf Robustheit unter ungünstigen Bedingungen. Es ist sinnvoll, bei der Anbauplanung auf einen Mix aus bewährten und neuen Sorten zu setzen, um Risiken zu diversifizieren und somit insgesamt zu reduzieren.

Unsere Rapssorten im Überblick:

Das Wichtigste in Kürze:

✅ Wann sollten Zwischenfrüchte ausgesät werden?

Eine Zwischenfrucht wird nach der Ernte der Hauptfrucht im Sommer ausgesät. Nach einer frühen Getreideernte kann eine Zwischenfrucht bereits im Juli ausgesät werden. Der Großteil der Zwischenfrüchte wird im August gedrillt und vereinzelt kommt es zu Spätsaaten im September. Je früher die Zwischenfrucht ausgesät wird, desto länger ist die Wachstumsphase und desto mehr Biomasse kann gebildet werden.

✅ Wie säe ich eine Zwischenfrucht richtig aus?

Die Aussaatmethode für Zwischenfrüchte sollte durch die jeweiligen aktuellen Bedingungen auf dem Acker nach der Ernte bestimmt werden. Damit die Zwischenfrucht optimal wachsen kann braucht sie Feuchtigkeit und Verdichtungen sowie Strohmatten sollten vor oder bei der Aussaat beseitigt werden. Bei der Bearbeitungsintensität vor der Zwischenfruchtaussaat gilt „So wenig wie möglich und so viel wie nötig“.

✅ Was ist die richtige Ablagetiefe für Zwischenfrucht?

Die Ablagetiefe der Zwischenfrucht wird durch die in der Saatgutmischung enthaltenen Komponenten bestimmt. Große Samen können tiefer abgelegt werden als Feinsämereien. Um die richtige Ablagetiefe auszuwählen beachten Sie die Herstellerangaben. In Drillmaschinen mit zwei Saattanks können im Optimalfall die großen Samen und die kleinen Samen getrennt auf unterschiedlicher Tiefe abgelegt werden.


Weiterer Fachbeitrag zum Thema:

Schotenschädlinge während der Rapsblüte

Während der Rapsblüte können Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücken zufliegen. Die Kohlschotenrüssler sind aufgrund von zunehmender Resistenzausprägung nur noch sehr eingeschränkt bekämpfbar. Eine Wirkung der Pyrethroidklassen I und II ist nur noch in begrenztem Umfang noch gegeben ...

Stand: 03.07.24