Karate Zeon

Artikel-Nr.
63519-02-cfg
Hersteller: Syngenta
Produktbeschreibung

Produktbeschreibung

Karate Zeon ist ein Insektizid zur Bekämpfung von beißenden und saugenden Insekten in Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer), Raps, Kartoffeln, Mais, Futter- und Zuckerrüben, Gemüse, Obst und Weinreben. Das Produkt entwickelt eine starke Fraß- und Kontaktwirkung, die sehr schnell nach der Anwendung einsetzt. Auf eine gründliche Benetzung befallener Pflanzenteile ist unbedingt zu achten, da der Wirkstoff nicht systemisch in der Pflanze verlagert wird. Der Wirkstoff ist im Sonnenlicht stabil und besitzt deshalb auf pflanzlichen Oberflächen eine gute Dauerwirkung.

Anwenderhinweis

Anwenderhinweis

Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an oberirdischen Gewässern.

Spezifikationen

Spezifikationen Karate Zeon

Wirkstoffe
lambda Cyhalothrin
Artikel-Nr.
63519-02-cfg
Hersteller
Syngenta Agro GmbH
Anwendungsgruppe
Insektizid
Bienengefährlichkeit
B4
Formulierung
flüssig

Empfohlene Produkte

Ähnliche Produkte

108,50 € pro 1 l Flasche

129,12 €
inkl. 19% MwSt.,zzgl. Versandkosten

Ab einem Bestellwert von 250,00€ (netto) versandkostenfrei. 

 

Standard: 4,90€ (brutto) 
Express: 9,80€ (brutto)

Weitere Informationen finden Sie unter "Zahlung und Lieferung"

Nicht lieferbar
Nur noch %1 verfügbar
Nur für den beruflichen Anwender!
{{{text}}}

15.09.2023 | Fachbeitrag

Blattlaus: So bleibt der Schädling unter Kontrolle!

Die warme Septemberwitterung hat dazu geführt, dass die ersten Maisbestände gehäckselt worden sind. Den bisher im Mais ansässigen Blattläusen fehlt nun die Nahrungsquelle. Erste Getreidebestände wurden bereits gedrillt und werden vermutlich bei den warmen Bodentemperaturen zügig auflaufen.

27.04.2023

Winterraps – Wann lohnt die fungizide Blütenbehandlung?

Die meisten Rapsbestände haben sich in den letzten Wochen gut entwickelt und kommen nun nach und nach in die Blüte. Mit dem Erreichen der Vollblüte ist der beste Termin für eine Fungizidmaßnahme gegen Sclerotinia sclerotiorum (Erreger der Weißstängeligkeit) gegeben. 

19.05.2023

Welche Schädlinge sind in den Beständen unterwegs?

Mit den ansteigenden Temperaturen seit Mitte letzter Woche sind jetzt auch vermehrt Schädlinge in den Ackerbaukulturen zu finden. Für ertragsrelevante Schädlinge vor allem in Zuckerrüben und Leguminosen sind auch in diesem Jahr wieder Notfallzulassungen ausgesprochen worden. 

31.08.2023

Erdfloh im Raps: Was ist zu tun?

Die Rapsaussaat ist vielerorts abgeschlossen und der erste Raps bereits aufgelaufen. Nun gilt es, unter anderem den Rapserdflohzuflug zu überwachen. Die Gelbschale ist das wichtigste Instrument bei der Überwachung des Insektenzuflugs. Sie gehört schon ab dem Saattermin auf die Fläche.

01.03.2023

Wann kommen die Stängelrüssler im Raps?

In den meisten Regionen ist der Raps bis jetzt gut durch den Winter gekommen. Ab Mitte Februar starten die Feldbeobachtungen jetzt wieder mit dem Aufstellen der Gelbschalen zur Überwachung der Rapsschädlinge.