Getreideherbizide
Während im Süden Deutschlands bereits sehr frühlingshafte Temperaturen vorhergesagt sind, wird es im Norden wohl noch etwas durchwachsen bleiben. Sobald die Nächte dauerhaft forstfrei sind, wird sich zeigen, wie die Kulturen die letzten Wochen mit dem starkem Frost überstanden haben. Da es bereits vor der Dauerfrostperiode mit zweistelligen Minustemperaturen länger kalt war, bleibt zu hoffen, dass die meisten Bestände schon etwas abgehärtet waren und die Schäden sich in Grenzen halten. Die ersten Pflanzenschutzmaßnahmen, die im Getreide anstehen, werden Herbizidmaßnahmen gegen Gräser und Unkräuter sein.
Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern im Getreide
Aufgrund der ungünstigen Bedingungen im Herbst sind viele Getreideflächen noch gar nicht mit Herbiziden behandelt worden. Hier bietet es sich an, Produkte oder Produktkombinationen einzusetzen, die neben einer guten Gräserwirkung auch die dikotylen Unkräuter mit abdecken.
Es stehen für das Frühjahr 2018 einige neue Produkte im Getreide zur Verfügung. Aktuell hat das Herbizid Avoxa von der Firma Syngenta eine Zulassung in Winterweizen, -roggen und –triticale erhalten. Avoxa enthält die Wirkstoffe Pinoxaden (33,3 g/l) und Pyroxsulam (8,3 g/l) und ist mit 1,35 l/ha gegen Windhalm und Flughafer, sowie mit 1,8 l/ha gegen Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Trespe und div. Unkräuter zugelassen. Die Ackerfuchsschwanzwirkung beschränkt sich allerdings auf die sensitiven Typen, schwer bekämpfbarer Ackerfuchsschwanz, bei dem auch schon Atlantis Probleme hat, wird sich auch durch Avoxa nicht wirksam bekämpfen lassen.
Neu sind auch zwei Herbizide der Firma DOW. Beide enthalten den neuen Wirkstoff Arylex. Pixxaro enthält neben Arylex (12 g/l) den Wirkstoff Fluroxypyr (280 g/l) und wird mit 0,5 l/ha in Winter- und Sommergetreide eingesetzt. Schwerpunkt ist neben einer sehr schnellen und sicheren Wirkung gegen Klette auch die breite Wirkung gegen Erdrauch, Gänsefuß, Hohlzahn, Taubnessel und Vogelmiere.
Zypar ist eine Kombination aus Arylex (6 g/l) und Florasulam (5 g/l), die Aufwandmenge beträgt 1,0 l/ha in Winter- und Sommergetreide. Zypar besitzt eine breite Wirkung auf viele Unkräuter, inkl. Storchschnabel und Windenknöterich. Leider haben beide Arylex-Produkte die Auflage NG 405 und dürfen auf drainierten Flächen nicht eingesetzt werden.