|
Mangan |
Kupfer |
Zink |
Bor |
Eigenschaften |
Mangan meist im Boden ausreichend vorhanden, aber oft nicht verfügbar auf leichten, trockenen Böden. |
Wichtig für Getreide |
Zn-Mangel in der Praxis schwer zu erkennen, Mais benötigt am meisten Zink. Verfügbarkeit im Boden eingeschränkt bei zuhohem pH-Wert > 6,5 und bei niedrigem pH-Wert <5,5 |
Raps und Zuckerrüben sind borbedürftig, aber auch Sonnenblumen und Mais |
Funktionen in der Pflanze |
Wichtig für alle Stoffwechselvorgänge, Enzymaktivierung (Redoxeigenschaften), beteiligt an Fotosynthese und Chlorophyllaufbau |
beteiligt an Fotosynthese, Zellatmung, Ligninbiosynthese und Chlorophyllaufbau, Bestandteil von Enzymen |
Bindung und Aktivierung von Enzymen, Förderung der Krankheitsresistenz, Abfangen von Radikalen, Chlorophyllbildung |
Bindung und Aktivierung von Enzymen, Förderung der Krankheitsresistenz, Abfangen von Radikalen, Chlorophyllbildung |
Mangel |
Vertrocknende Flecken im Bestand. Helle, graue unregelmäßige Flecken meist auf den mittleren Blättern |
Auf leichten,humosen und anmoorigen Böden, Weizen,Gerste und Hafer besonders betroffen, vor allem bei hohen pH-Werten |
Weizen: rötlich verfärbte, ältere Blätter, Hafer: bronzefarbene Blätter mit weißen Flecken, Mais: weißgelbe Streifen auf den älteren Blättern |
Junge Blätter hellgrün, verkrümmt, Blattstiel verdickt. Herz- und Trockenfäule bei Rüben. Mangel auf überkalkten Standorten, bei Trockenheit, leichte, sandige Böden |
Düngeform |
Manganchelat, vermahlenes Mangancarbonat oder als Sulfat (schwer löslich) |
Kupferchelate oder Kupferhydroxid |
Chelate oder Sulfate oder vermahlen |
Bor meist formuliert als wasserlösliches Borethanolamin |