Empfehlung im Weizen (auf drainierten Flächen erst ab dem 16. März):
- 330 g/ha Atlantis Flex + 1,0 l/ha FHS + 30 l/ha AHL oder 10 kg/ha SSA
- 500 g/ha LS MesoIdo + 1,0 l/ha FHS + 30 l/ha AHL oder 10 kg/ha SSA
Das neue Atlantis Flex ist in der Wirkung vergleichbar bis leicht besser gegen Ackerfuchsschwanz als Atlantis WG, die Wirkung auf Unkräuter ist allerdings etwas schwächer. Ein Zusatz von 0,75 l/ha Zypar verbreitert die Wirkung auf Unkräuter wie Kamille, Klette, Vogelmiere, Storchschnabel und Ausfallraps.
Der Formulierungshilfstoff bei LS MesoIodo ist der Gleiche wie bei Atlantis WG, Wirkungsunterschiede sind nicht zu erwarten.
Um ab dem 16. März die Wirkung möglichst gut auszuschöpfen, gelten auch bei den neuen Produkten die gleichen Grundsätze wie bisher bei Atlantis WG:
- Der Zusatz von 30 l/ha AHL oder 10 kg/ha SSA zu verstärkt die Wirkung
- Anwendung bei hoher Luftfeuchtigkeit (Spritzungen in die frühen Morgenstunden verlegen)
- Für eine gute Benetzung der Pflanzen: Ausreichende Wassermengen (min. 200 l/ha Wasser) mit feintropfigen Düsen (Doppelflachstrahldüsen)
- Reihenfolge der Spritzenbefüllung:
- Spritze mit Waser halb befüllen
- Atlantis WG einfüllen
- Formulierungshilfstoff einfüllen
- AHL einfüllen
- Spritze mit Wasser auffüllen!
(Warum? Atlantis WG löst sich besser bei pH > 6, deshalb zuerst in die Spritze, damit sich das Produkt lösen kann. AHL und der FHS wirken etwas versauernd, dass fördert dann aber die Aufnahme in die Pflanze)
Ackerfuchsschwanz in der Gerste
Wo noch gute Wirkungsgrade zu erwarten sind, kann Ackerfuchsschwanz in Gerste jetzt mit 1,2 l/ha Axial 50 EC bekämpft werden. Es sollten möglichst keine weiteren Herbizide zugemischt werden. Die Maßnahme sollte so früh wie möglich erfolgen, auch Behandlungen bei Frost sind möglich.
Stand: 2020