Die Zuckerrübe: Optimaler Energielieferant für Biogasanlagen

Für die Erzeugung von Bioenergie gibt es neben Mais wohl kaum eine besser geeignete Pflanze als die Zuckerrübe. Ihre Trockenmasse besteht zu 94 Prozent aus leicht fermentierbaren Kohlenhydraten. Beim Anbau auf gut geeigneten Standorten können die Methanerträge durchaus über denen von Silomais liegen. Ein klares Plus für die Energierübe: Die Vergärung erfolgt sehr schnell, dadurch sind höhere Durchsätze und eine gesteigerte Gasproduktion möglich. Zudem ist der Anbau von Zuckerrüben eine willkommene Alternative zur Ausweitung von engen Getreide- Fruchtfolgen.

Als Teil der Strategien zur Erreichung der Klimaschutzziele hat die Bioenergie einen erheblichen Stellenwert. Für die Produktion von Biogas zur Stromerzeugung und Wärmenutzung oder zur Direkteinspeisung ins Netz hat bisher vor allem Silomais eine enorme Bedeutung. Eine interessante Alternative dazu ist vor allem in Ackerbaugebieten die Zuckerrübe. Sie ist neben dem Mais die Frucht, mit der sich die höchsten Trockenmasseerträge pro Flächeneinheit erzielen lassen.

Worauf kommt es bei der Bioenergieerzeugung an?

Entscheidend für eine optimale Biogasausbeute ist nicht der geerntete Frischmasseertrag, sondern der Rübentrockenmasseertrag. Aufgrund der engen Beziehung zwischen Zuckerertrag und Trockenmasseertrag liefert die Rübe mit dem höchsten Zuckerertrag auch den höchsten Biogasertrag Durch ihren hohen Zuckergehalt bieten Zuckerrüben in dieser Hinsicht auch deutlich mehr Potential als Futterrüben. Zuckerrüben punkten zudem mit einer sehr schnellen Gasbildung. Sie werden aufgrund der Zusammensetzung mit einem hohen Anteil leicht vergärbarer Kohlenhydraten (NfE) sehr schnell umgesetzt.

Was ist für die Sortenwahl bei Biogasrüben entscheidend?

Bei der Sortenwahl sind deshalb der zu erwartende Ertrag an Rübentrockenmasse und der Zuckergehalt die wichtigsten Argumente. Sie sind entscheidend für den Biogasertrag pro Flächeneinheit, da der spezifische Gasertrag unterschiedlicher Zuckerrübensorten nicht wesentlich voneinander abweicht.

Ein weiterer Aspekt: Durch eine entsprechende Sortenwahl und die N-Düngung wird neben der Qualität auch der Frischmasseertrag beeinflusst. Da insbesondere der Blattertrag durch die N-Düngung gefördert wird, kann sich bei Betrachtung des Gesamtertrages von Blatt und Rübe und neuer Qualitätskriterien eine angepasste N-Düngung als optimal erweisen.

myAGRAR bietet im Onlineshop eine ausgewählte Palette an besonders geeigneten Bioenergierüben-Sorten namhafter Züchter wie beispielsweise SESVANDERHAVE, KWS oder Saaten-Union.

Mehr Vielfalt in die Fruchtfolge bringen

Die Zuckerrübe kann darüber hinaus für Ackerbaubetriebe einen weiteren wertvollen Nutzen bringen. Eine vielfältigere, gut auf die Standortbedingungen abgestimmte Fruchtfolge ist künftig die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung der Pflanzengesundheit und zur Unkrautregulierung im Ackerbau. Wer das Aufschaukeln von Fruchtfolgekrankheiten sowie Ungras- und Unkrautproblemen vermeiden will, sollte Getreide maximal in zwei von drei Jahren anbauen. Sehr wirkungsvoll ist dabei der Fruchtwechsel von Getreide als Halmfrucht mit Zuckerrüben sowie weiteren Blattfrüchten.

So lassen sich ganz im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes die Erträge im Ackerbau bei gleichzeitiger Reduzierung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel sichern.

 

Weitere interessante Themen:

 

Zystennematoden


Sofern keine Wirtspflanzen vorhanden sind, kann der Rübennematode im Boden bis zu fünf oder sechs Jahren in Form von Zysten überleben. Jede Zyste enthält Hunderte von Eiern und Larven. Unter günstigen klimatischen Bedingungen ...

Blattkrankheiten

Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit ist die ertragsmindernste Blattkrankheit bei Zuckerrüben. Sie ist in den meisten Rüben-Anbauregionen weit verbreitet. Wird sie nicht ausreichend bekämpft, kann sie zu erheblichen Ertragsverlusten führen...

Rhizoctonia

Wenn keine Wirtspflanze vorhanden ist, hält sich der Pilz über viele Jahre im Boden, in Form kleiner Überlebensstrukturen mit brauner Farbe, welche Sklerotien genannt werden. Wenn die Bodentemperatur einen bestimmten Grenzwert (ca. 15 °C) erreicht, werden die ...

Das Wichtigste in Kürze:

Welche Vorteile bietet die Zuckerrübe als Alternative zum Mais bei der Erzeugung von Bioenergie?

Durch ihren hohen Zucker- und Trockenmasseanteil vergärt die Zuckerrübe schnell. Die Gasproduktion steigt und die Durchsatzmenge vergrößert sich. Beim Anbau auf guten Standorten können die Methanerträge durchaus über denen von Silomais liegen. Außerdem stellt die Zuckerrübe eine beliebte Alternative zur Auflockerung enger Getreide-Fruchtfolgen dar.

Worauf kommt es bei der Sortenwahl von Biogasrüben an?

Der Rübentrockenmasseertrag bestimmt als zentrale Kenngröße die Sortenwahl. Aufgrund der engen Beziehung zwischen Zuckerertrag und Trockenmasseertrag liefert die Rübe mit dem höchsten Zuckerertrag in der Regel auch den höchsten Biogasertrag. Die Sorte mit dem höchsten Zuckergehalt ist demnach die beste Wahl als Biogassubstrat.

Welchen Mehrwert bietet die Zuckerrübe in der Fruchtfolge?

Die Zuckerrübe ermöglicht Ackerbaubetrieben eine vielfältigere Fruchtfolge. Das ist künftig die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung der Pflanzengesundheit und zur Unkrautregulierung im Ackerbau. Die Bodenfruchtbarkeit sowie der Ertrag und die Qualität der Folgefrüchte werden positiv beeinflusst. Als Vorfrucht hinterlässt die Zuckerrübe zudem einen tief- und gut durchwurzelten Boden.

Wodurch werden in der Fruchtfolge auch langfristig gute Erträge erzielt?

Eine optimale Fruchtfolge sorgt für langfristige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und beeinflusst Ertrag und Qualität der Folgefrüchte positiv. Dafür ist besonders der Fruchtwechsel von Getreide als Halmfrucht mit Zuckerrüben sowie weiteren Blattfrüchten sehr wirkungsvoll.

Stand: 2020