Viterra Zwischenfrucht Biene ist eine greeningfähige Zwischenfruchtmischung, die sich sehr gut als Brache mit Honigpflanzen zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen eignet. Die Blühmischung ist kruziferenfrei und mit einer langen Blühphase für eine hohe Biodiversität und einen positiven Imagewert für die Landwirtschaft. Sie ist frei von Gräsern, sodass eine problemlose Auflaufbekämpfung in der Folgekultur möglich ist.
Komponenten (ca. Samenanteil): 30 % Alexandriner Klee, 1 % Blaue Bitterlupine, 9 % Dill, 7 % Luzerne, 26 % Persischer Klee, 19 % Phacelia, 1 % Ringelblume, 3 % Serradella, 1 % Sommerfuttererbse, 2 % Sommerwicke, 1 % Sonnenblume
Empfohlene Aussaatstärke: 25 kg/ha
Aussaatzeitpunkt: März bis Mai
Förderfähig für folgende Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen:
Bundesland |
Programm |
Niedersachsen+Bremen/ Förderschwerpunkt BS |
BS 1.1: Grundförderung |
Niedersachsen+Bremen/ Förderschwerpunkt BS |
BS 1.2: Strukturreiche Blühstreifen |
Hessen/ HALM |
C.2: Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter |
Hessen/ HALM |
C.3.1: Einjährige Blühstreifen/- flächen |
Baden-Württemberg/ FAKT |
E 1.1: Begrünung Acker-/ Gartenbau |
Bayern/ KULAP |
B 35: Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten |
Bayern/ KULAP |
B 37: Mulchsaatverfahren |
Bayern/ KULAP |
B 38: Streifen-/ Direktverfahren bei Reihekultur |
Thüringen/ KULAP 2014 |
A3: Betrieblicher Erosionsschutz |
Sachsen/ AUNaP |
AL 4: Anbau von Zwischenfrüchten |
Sachsen/ AUNaP |
AL 5d: Einjährigen Blühflächen |
Sachsen-Anhalt/ MSL |
MSL - Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter |
Sachsen-Anhalt/ MSL |
MSL - Integration naturbetonter Strukturelemente der Feldflur |
Rheinland-Pfalz/ SULLa |
EULLa 3.1 Zwischenfruchtanbau |
Saarland/ SEPL 2014-2020 |
M10.3: Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchten über den Winter |
Saarland/ SEPL 2014-2020 |
M10.4: Integration naturbetonter Strukturelemente in die Feldflur (Blühflächen) |
Mecklenburg-Vorpommern/ AUKM 4. |
4.3: Einjährige Blühstreifen und -flächen |
Stand Dezember 2020. Alle Angaben ohne Gewähr.