Sorten-Mix
Aufgrund starker Hitze- und Dürreperioden oder besonders niedrigen Temperaturen im Frühjahr in den vergangenen Jahren, bietet sich trotz eines favorisierten Reifesegments der Sorten-Mix über den Betrieb hinweg an. Während der sensiblen Blütezeit kommt es bei Hitze oder Dürre schnell zu Mindererträgen oder Totalausfällen. Spätreife Sorten, die eine lange Wachstumsperiode brauchen, können durch ein kaltes verregnetes Frühjahr Probleme bei der Abreife bekommen. Allein aus Gründen der Risikominimierung sollte ein breites Sortiment über verschiedene Reifezahlen gewählt werden. Damit verteilen sich auch die Blühzeitpunkte über einen längeren Zeitraum.
Insgesamt sind Standort- und Jahreseffekte zu groß, um die eine perfekte Maissorte zu liefern. Nicht immer und überall ist die früheste Sorte die beste Wahl. Letztendlich muss jährlich und betriebsindividuell neu geschaut werden. Umso genauer der Landwirt vorab jedoch die gegebenen Klima- und Standortgegebenheiten kennt sowie die für ihn notwendigen Leistungskriterien definieren kann, desto besser kann das genetische Leistungspotential genutzt und eine sichere Ausreife sichergestellt werden.
Sortenempfehlung für gras- oder maisbetonte Grundfutterration in der Milchviehhaltung
Bei einer Grundfutterration von über 50 % Gras wird Maissilage mit einem hohen Energie- und Stärkegehalt als weitere Komponente empfohlen. Mais dient als energetische Ergänzung zur Grassilage. Qualitätssilomais hat als Stärkelieferant einen hohen Energiegehalt bei hoher Verdaulichkeit. Insbesondere Milchviehbetriebe mit wenig Fläche können damit das Maximum an Energie aus dem Grundfutter holen.
Neben Eigenschaften wie Kältetoleranz während der Jugendentwicklung, Trockenheitsverträglichkeit, guter Standfestigkeit und geringer Bestockungsneigung sind für eine Silomaissorte ein hoher Anteil weitgehend ausgereifter Stärke, ein hoher Ertrag an Gesamttrockenmasse, hohe Verdaulichkeit der Restpflanze sowie eine hohe Energiedichte in der Trockenmasse von Bedeutung. Blattbetonte Sorten verfügen beispielsweise über einen höheren Anteil an besser verdaulichen Zellinhaltsstoffen als stängelbetonte Sorten. Darüber hinaus ist eine sichere und gesunde Abreife ohne Fusariumbildung wichtig. Um die optimale Silierreife und Silierfähigkeit über einen längeren Zeitpunkt aufrechtzuerhalten sowie einen hohen Ertrag und hohe Futterqualität zu erzielen, sollte das Erntezeitfenster weit gesteckt werden.
Die LSV-Silomais-Ergebnisse 2021 wurden mit den Leistungsdaten der letzten sechs Jahre verrechnet. MyAGRAR hat die drei stärksten Silomaissorten für die meisten Bundesländer zusammengestellt.
ZUR ÜBERSICHT