Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum
Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!
Elatus Era ist ein Fungizid zur Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale. Die Wirkung erfolgt hauptsächlich protektiv aber auch kurativ. Elatus Era ist ein Carboxamidhaltiges Fungizid mit einer ausgeprägten Rostwirkung und sehr guter Dauerwirkung gegen Septoria tritici.
Anwendungshinweise pro zugelassener Kultur und Schaderreger:
Alle Angaben ohne Gewähr. Vor der Anwendung ist immer die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von
Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und
Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten
Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an
oberirdischen Gewässern.
Spezifikationen
Spezifikationen Elatus Era
Wirkstoffe
75 g/l Benzovindiflupyr, 150 g/l Prothioconazol
Artikel-Nr.
62027-00
Kosten per Hektar
0,00 €/HA
Hersteller
Syngenta Agro GmbH
Anwendungsgruppe
Fungizid
Bienengefährlichkeit
B4
Hinweis Bienengefährlichkeit
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Strategie für die Abschlussbehandlung in der Wintergerste
In der Entwicklung der Gerstenbestände bestehen zum Teil noch Unterschiede. Trotz der fehlenden Niederschläge entwickelt sich die Gerste weiter und bei den ersten Beständen wird das Fahnenblatt geschoben. Vermutlich werden schon in einer Woche die ersten Bestände „pinseln“ (die Grannen spitzen). Andere Bestände dagegen sind in der Entwicklung noch etwas weiter zurück.
Mehltau, Rost und Septoria - Fungizideinsatz im Winterweizen!
e nach Wetterbericht und Standort sind für die nächsten Tage Niederschläge angesagt. Die Regenmengen sowie die Dauer vom anhaltenden Niederschlag sind zurzeit schwierig abzuschätzen und werden voraussichtlich ebenfalls je nach Region variieren. Je nach Sorte und Aussaattermin spitzt in einigen Beständen das Fahnenblatt (EC 37).
Die Niederschläge in den vergangenen Tagen und die dazu wärmeren Temperaturen haben die Entwicklung der Weizenbestände vorangetrieben. Die frühen Sorten haben die Ähre bereits fast vollständig geschoben und damit steht in Kürze die Entscheidung für die Ährenbehandlung im Vordergrund.