ZWF Bienentraum / 25kg

Artikel-Nr.
550770-11
Hersteller: BAT Agrar
  • Gute Nahrungsquelle für Insekten
  • Langes Blühfenster
  • Artenreiche Mischung
Produktbeschreibung

Produktbeschreibung

Eine bienenfreundliche Mischung mit langem Blühfenster. Mit der Auswahl der Arten ist diese Zusammensetzung für die Fördermaßnahme "Fakt II, E1.2"  in Baden-Württemberg geeignet.

Komponenten Gewichtsanteil % Samenanteil % Wurzellänge bis (in cm)
Alexandrinerklee 7 % 10 % 80 cm
Öllein 16 % 9 % 70 cm
Phacelia 10 % 22 % 80 cm
Ramtillkraut 30 % 53 % 30 cm
Rauhafer 24 % 5 % 80 cm
Sonnenblumen 13 % 1 % 120 cm
 

Aussaatstärke: 18 kg/ha

Aussaatzeitpunkt: Mitte April bis August

Glöz Empfehlung: 6, 7

Trockentoleranz: o

Jugendentwicklung: +

Spätsaatverträglichkeit: -

Winterhart: nein

Leguminosen: ja

- = nicht gut / o = mittel / + = gut / ++ sehr gut

Spezifikationen

Spezifikationen ZWF Bienentraum / 25kg

Artikel-Nr.
550770-11
Hersteller
BAT Agrar GmbH & Co.KG
Mischung/Einzelkomponente
Mischung
Empfohlener Aussaatzeitpunkt
April, Mai, Juni, Juli, August
Komponenten
Alexandrinerklee, Öllein, Phacelia, Ramtillkraut, Rauhafer, Sonnenblume
Fruchtfolgen-Eignung
Getreide, Mais, Raps
Förderfähig in
Baden-Württemberg
Leguminosenfrei
nein
Förderprogramme
BW Fakt II E 1.2
Glöz Empfehlung
6, 7

Empfohlene Produkte

Ähnliche Produkte

86,25 € pro 25 kg Sack

92,29 €
inkl. 7% MwSt.,zzgl. Versandkosten

Ab einem Bestellwert von 250,00€ (netto) versandkostenfrei. 

 

Standard: 4,90€ (brutto) 
Express: 9,80€ (brutto)

Weitere Informationen finden Sie unter "Zahlung und Lieferung"

Auf Lager
Lieferung voraussichtlich ab Dienstag, 5. Dezember 2023
Bestellmenge Rabatt pro Einheit
ab 4 Einheiten 3 %
ab 8 Einheiten 5 %
ab 16 Einheiten 7 % inkl. Palettenversand


Rabatthinweis
: Wählen Sie Ihre gewünschten Artikel aus, im Warenkorb werden die Zwischenfrüchte automatisch rabattiert. Bei Bestellungen > 30 EH schreiben wir Ihnen gerne ein persönliches Angebot. Kontaktieren Sie uns unter: info@myagrar.de

{{{text}}}

24.05.2023

GAP-gerechter Zwischenfruchtanbau 2023/24 muss jetzt geplant werden!

Dass Zwischenfrüchte in der Fruchtfolge aus ackerbaulicher Sicht sehr positiv zu bewerten sind, war auch vor der neuen GAP-Reform schon klar. Der Zwischenfruchtanbau lockert ebenso wie eine Untersaat die Fruchtfolge auf, was besonders bei engen Mais- oder Getreidefruchtfolgen vorteilhaft ...