Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum
Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!
Toprex ist ein Kombinationsprodukt aus Wachstumsregler und Fungizid zur Bekämpfung pilzlicher Krankheiten im Raps. Toprex enthält die Wirkstoffe Paclobutrazol (125 g/l) und Difenoconazol (250 g/l). Die max. Aufwandmenge beträgt 0,5 l/ha. Es sind max. 2 Anwendungen (eine im Herbst und eine im Frühjahr) zugelassen. Im Herbst kann das Produkt ab dem 4-Blatt St. Eingesetzt werden.
Toprex zeichnet sich vor allem durch eine sehr gute und nachhaltige fungizide Wirkung aus gepaart mit einer sehr guten und lang anhaltenden Wachstumsregulierung mit deutlicher Erhöhung der Standfestigkeit. Toprex ist im Herbst im Raps besonders geeignet für etwas spätere Anwendungen, wenn bei einer langen Vegetation bis in den Spätherbst nachhaltige fungizide Leistung und Wachstumsregulierung gefordert ist. Die Aufwandmenge von 0,3 – 0,5 l/ha richtet sich nach der Wüchsigkeit des Rapses und dem Phomabefallsdruck.
Anwendungshinweise pro zugelassener Kultur und Schaderreger:
Alle Angaben ohne Gewähr. Vor der Anwendung ist immer die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von
Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und
Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten
Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an
oberirdischen Gewässern.
Spezifikationen
Spezifikationen Toprex
Wirkstoffe
125 g/l Paclobutrazol, 250 g/l Difenoconazol
Artikel-Nr.
66825-00
Kosten per Hektar
0,00 €/HA
Hersteller
ADAMA Deutschland GmbH
Anwendungsgruppe
Fungizid, Wachstumsregler
Bienengefährlichkeit
B4
Hinweis Bienengefährlichkeit
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Aufgrund der fehlenden Niederschläge im August, konnte das Ausfallgetreide direkt nach der Getreideernte nur schwierig zum Auflaufen angeregt werden, dementsprechend kann in diesem Jahr häufig ein verhältnismäßig hohes Maß an Ausfallgetreide im Raps beobachtet werden. In vielen Fällen befindet sich das Auslaufgetreide im 2-3 Blattstadium und darüber hinaus ist vielerorts bereits mit FOP’s (z.B. Agil-S oder Targa Super) behandelt worden.